Studie zeigt: Gehirnzellen wachsen weiter bis ins hohe Alter

Gehirnzellen wachsen weiter bis ins hohe Alter

Gehirnzellen wachsen weiter

Seit Jahren glauben Wissenschaftler, dass Hippocampus-Neuronen nicht mehr gebildet werden, wenn wir älter werden. Aber eine neue Studie widerlegt diesen lang gehegten Glauben dramatisch.

Da unsere Bevölkerung immer länger lebt und die Zahl der älteren Erwachsenen langsam steigt, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie das Gehirn mit zunehmendem Alter reagiert.

Von besonderem Interesse ist die Produktion neuer Neuronen oder Neurogenese im Hippocampus. Dies ist eine Gehirnregion, die unter anderem für die Umwandlung von Kurzzeitgedächtnis in Langzeitgedächtnis wichtig ist, wie z.B. die Orientierung. Wenn der Hippocampus degeneriert, dann sinkt auch die Gedächtnisleistung. (1)

Im Laufe der Jahre wurde die Idee, dass die Neurogenese im Hippocampus aufhört, wenn wir älter werden. Bei Nagetieren und Primaten zum Beispiel hat sich die Fähigkeit, neue Neuronen in dieser Region zu züchten, mit zunehmendem Alter verlangsamt. (2)

Dabei schrumpft ein Teil des Hippocampus, der für die Bildung neuer Erinnerungen besonders wichtig ist, im Volumen. Seit einiger Zeit glauben Wissenschaftler, dass dies auch beim Menschen der Fall ist.

Vor kurzem führten Forscher der Columbia University und des New York State Psychiatric Institute, beide in New York City, NY, ein Experiment durch, in der Hoffnung, zu einem endgültigen Abschluss zu kommen.

Der alternde Hippocampus ist wieder da

Frühere Studien haben das Hippocampus-Volumen beim alternden Menschen untersucht, aber die Ergebnisse wurden durch die technischen Schwierigkeiten bei der genauen Messung von Teilen des Gehirns mit Hilfe der Scantechnologie behindert.

Um diese Probleme zu umgehen, untersuchten die Forscher das gesamte, autopsierte Hippokampi von 28 Männern und Frauen im Alter von 14 bis 79 Jahren, die plötzlich gestorben waren.

Keiner der Personen hatte langfristige gesundheitliche Probleme oder kognitive Defizite, und keiner hatte in den letzten drei Lebensmonaten ein signifikant belastendes Lebensereignis.

Das Team stellte auch sicher, dass keine der Personen depressiv war oder Antidepressiva einnahm. Dies ist wichtig, weil frühere Forschungen desselben Teams gezeigt haben, dass Antidepressiva die Neurogenese negativ beeinflussen. (3)

Diese aktuelle Studie war die erste, die die Anzahl der “neu gebildeten Neuronen” und Blutgefäße im gesamten menschlichen Hippocampus nach dem Tod untersucht hat. Die Ergebnisse wurden diese Woche in der Zeitschrift Cell Stem Cell veröffentlicht. (4)

Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler heraus, dass ältere Männer und Frauen das gleiche Maß an neuen Gehirnzellen erzeugen können wie jüngere Menschen. Dr. Maura Boldrini, Professorin für Neurobiologie an der Columbia University, erläutert die Ergebnisse.

“Wir haben festgestellt”, sagt sie, “dass ältere Menschen die gleiche Fähigkeit haben, aus Vorläuferzellen tausende von Hippocampus-Neuronen herzustellen wie jüngere Menschen. Wir fanden auch vergleichbare Volumen des Hippocampus (eine Gehirnstruktur, die für Emotionen und Kognition verwendet wird) über alle Altersgruppen hinweg.”

Selbst die ältesten Gehirne produzierten noch neue Gehirnzellen. Die Autoren schreiben: “Wir fanden eine ähnliche Anzahl von intermediären neuronalen Vorläufern und Tausende von unreifen Neuronen.”

Abgesehen von der Neurogenese

Es wurden jedoch gewisse Defizite festgestellt. Wie Dr. Boldrini weiter ausführt, hatten “ältere Individuen weniger Vaskularisation und möglicherweise weniger Fähigkeiten zur Verbindung neuer Neuronen.”

So hatten die älteren Erwachsenen weniger Blutgefäße und eine geringere Versorgung mit Vorläuferzellen, die den Stammzellen ähnlich sind.

Die Autoren glauben, dass dieser reduzierte Pool an Vorläuferzellen dazu beitragen kann, den Rückgang der kognitiv-emotionalen Belastbarkeit bei älteren Erwachsenen zu erklären.

Zusätzlich könnte die Reduktion der Blutgefäße und eine Abnahme der Zell-zu-Zell-Interaktion im Hippocampus auch zu einer kognitiven Verlangsamung führen.

Die Botschaft ist, dass die Gehirnzellen im Hippocampus auch im späteren Leben produziert werden, aber auch, dass diese Zellen weniger miteinander verbunden sind und weniger Sauerstoff und Nährstoffe liefern.

Nach dieser Entdeckung will Dr. Boldrini weiter untersuchen, wie die Hippocampus-Neurogenese von anderen Faktoren wie Transkriptionsfaktoren, Hormonen und anderen biochemischen Bahnen beeinflusst wird.



Bildquelle:

  • pixabay.com
Teilen