Epilepsie: Neue Erkenntnisse “könnten Lehrbücher verändern”

Epilepsie: Neue Erkenntnisse "könnten Lehrbücher verändern"

Neue Erkenntnisse über Epilepsie

Neue Forschungen haben ergeben, dass zwei Schlüsselproteine des Gehirns an der neuronalen “Fehlzündung” beteiligt sind, die die Epilepsie charakterisiert. Die Ergebnisse “könnten die Lehrbücher zur Epilepsie verändern”, so die Forscher, und den Weg für neue Therapien ebnen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit 50 Millionen Menschen an Epilepsie leiden, was sie zu einer der am weitesten verbreiteten neurologischen Erkrankungen der Welt macht. (1)

Bei der Epilepsie erhalten Teile des Gehirns ein ungewöhnlich hohes Maß an elektrischen Signalen, das seine normale neurologische Funktion stört.

Ein gesund funktionierendes Gehirn ist auf elektrische Signale angewiesen, die Nervenzellen zueinander senden.

Ein besseres Verständnis der Dynamik zwischen Nervenzellen könnte zu einer besseren Behandlung von Epilepsie führen. Neue Forschungsarbeiten bringen uns diesem Ziel näher.

Neurowissenschaftler unter der Leitung von Rochelle Hines, einer Forscherin an der Universität von Nevada, Las Vegas, wollten untersuchen, wie Gehirnproteine interagieren, um die elektrische Signalübertragung von Neuronen zu regulieren.

Laut Hines könnten die Ergebnisse – die sie und ihr Team jetzt in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht haben – “die Lehrbücher über Epilepsie verändern”, da sie das Verständnis der Forscher dafür revolutionieren, was das Abfeuern von Neuronen in der Erkrankung steuert. (2)

Wie zwei Proteine Gehirnströme verändern können

Wie Hines und Kollegen in ihrem Beitrag erklären, funktioniert das Gehirn auf der Grundlage der Dynamik zwischen Erregerzellen und hemmenden Neuronen. Dies reguliert die “globalen Zellfeuerungsraten” und steuert die Erregbarkeit der Neuronen lokal.

In dieser Dynamik spielen GABA-Rezeptoren vom Typ A (GABAA) eine wichtige Rolle. GABAA-Rezeptoren sind “die wichtigsten hemmenden Neurotransmitter-Rezeptoren im Gehirn von Säugetieren”. Diese Rezeptoren haben mehrere Untereinheiten, die von Alpha bis Theta reichen.

Im Bereich der Epilepsie haben frühere Forschungen gezeigt, dass Alpha-Untereinheiten von GABAA-Rezeptoren das selektive Targeting von Gehirnrezeptoren vermitteln. Die Mechanismen dahinter waren jedoch unklar.

In ihrer neuen Studie haben Hines und das Team die Rezeptoren auf zwei lebenswichtige Proteine eingegrenzt: Alpha-2-Untereinheit (aus der GABAA-Familie) und Collybistin.

Als sie die Kommunikation zwischen diesen beiden Proteinen bei Mäusen unterbrachen, zeigten Elektroenzephalogramm-Tests, dass die Gehirnwellen der Nagetiere unregelmäßig und außer Kontrolle waren und ähnliche Muster wie bei Menschen mit Epilepsie und Angst aufwiesen.

Lehrbuchverändernde Ergebnisse

Unter Bezugnahme auf die obigen Ergebnisse erklärt Hines: “Das ist das Stück, das die Lehrbücher möglicherweise verändern könnte. Früher hatten wir Fragen, wie diese Teile zusammenpassen und dachten, dass vielleicht eine Gruppe von drei oder mehr Proteinen interagiert.”

“Aber die Forschung unseres Teams legt nahe, dass es eine sehr spezifische Interaktion zwischen zwei von ihnen gibt, und das hat Auswirkungen darauf, wie Neurowissenschaftler in der Lage sein könnten, diesen Bereich zu regulieren.”

Die Regulierung dieses “Kompartiments” von Proteinen im Gehirn, das die Zellsignalisierung steuert, kann zu besseren Therapien führen, um Anfälle zu stoppen oder zu verhindern.

“Wenn wir besser verstehen können, wie die Aktivität des Gehirns aussieht, können wir verstehen, wie es bei einer Störung wie der Epilepsie, bei der die Aktivität des Gehirns unkontrolliert ist, schief gehen kann”, fährt Hines fort.

“Und wenn wir verstehen, was für diese Kontrolle wichtig ist, können wir bessere Strategien zur Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit epileptischen Anfällen und vielleicht auch anderen Arten von Störungen, wie Angst oder Schlafstörungen, entwickeln.

Teilen