Hämophilie (Blutkrankheit): Ursachen, Symptome und Behandlung

Hämophilie (Blutkrankheit): Ursachen, Symptome und Behandlung

Hämophilie (Blutkrankheit)

Unter Hämophilie versteht man eine Gruppe von erblichen Bluterkrankungen, bei denen das Blut nicht richtig gerinnt. Hämophilie ist die international gebräuchliche Schreibweise.

Blutungsstörungen sind auf Defekte in den Blutgefäßen, dem Gerinnungsmechanismus oder den Blutplättchen zurückzuführen.

Eine betroffene Person kann nach einer Verletzung oder Operation spontan oder länger bluten als eine gesunde Person.

Der Blutgerinnungsmechanismus ist ein Prozess, der das Blut von einer Flüssigkeit in einen Feststoff umwandelt und mehrere verschiedene Gerinnungsfaktoren beinhaltet.

Der Mechanismus erzeugt bei seiner Aktivierung Fibrin, das zusammen mit dem Plättchenstopfen die Blutung stoppt.

Bei fehlenden oder unzureichenden Gerinnungsfaktoren gerinnt das Blut nicht richtig und die Blutung geht weiter.

Patienten mit Hämophilie A oder B haben einen Gendefekt, der zu einem Mangel an einem der Blutgerinnungsfaktoren führt.

Königin Victoria war eine Trägerin und gab die Mutation an ihren Sohn Leopold und durch mehrere ihrer Töchter an Mitglieder der Königsfamilien von Spanien, Russland und Deutschland weiter.

Zarewitsch Alexej Nikolajewitsch, Sohn von Nikolaus II. (Russland), litt an Hämophilie und war ein Nachkomme von Königin Victoria.

Wie man behauptet, war der Mediziner Rasputin erfolgreich bei der Behandlung seiner Hämophilie.


Arten der Hämophilie

Hämophilie A und Hämophilie B

Es gibt zwei Haupttypen der Hämophilie – Hämophilie A (aufgrund von Faktor VIII-Mangel) und Hämophilie B (aufgrund von Faktor IX-Mangel).

Sie sind klinisch nahezu identisch und stehen im Zusammenhang mit spontanen Blutungen in Gelenken und Muskeln sowie inneren oder äußeren Blutungen nach Verletzungen oder Operationen.

Nach wiederholten Blutungen können bleibende Schäden an den betroffenen Gelenken und Muskeln, insbesondere an Knöcheln, Knien und Ellbogen, auftreten.

Etwa 1 von 5.000 Männern wird mit Hämophilie A geboren, und 1 von 30.000 Männern wird mit Hämophilie B geboren.

Hämophilie betrifft Menschen aller Rassen und ethnischer Herkunft weltweit.

Die Erkrankungen sind sowohl X-chromosomal bedingt als auch nahezu alle Hämophiliepatienten sind männlich.

Weibliche Träger können auch abnorm bluten, da einige von ihnen einen niedrigen Gehalt an dem relevanten Gerinnungsfaktor aufweisen.

Menschen mit Hämophilie haben eine genetische Mutation im betroffenen Gen auf dem X-Chromosom, die zu einer verminderten Produktion von Faktor VIII oder IX führt und eine Blutungsneigung erzeugt, da die Koagulation viel länger als normal dauert und das Gerinnsel dadurch schwach und instabil wird.

Etwa ein Drittel der Patienten mit Hämophilie haben keine familiäre Vorgeschichte der Erkrankung, weder aufgrund neuer genetischer Mutationen, noch weil frühere betroffene Generationen entweder Töchter (die Träger waren) oder Söhne hatten, die in der frühen Kindheit an Hämophilie oder einer anderen Ursache starben oder die nicht betroffen waren.

Erworbene Hämophilie

Diese Art ist sehr selten. Der Patient entwickelt den Zustand zu seiner Lebenszeit und hat keine genetische oder vererbliche Ursache.

Sie tritt auf, wenn der Körper Antikörper bildet, die einen oder mehrere Blutgerinnungsfaktoren (in der Regel Faktor VIII) angreifen und so verhindern, dass der Blutgerinnungsmechanismus ordnungsgemäß funktioniert.

Die Patienten können männlich oder weiblich sein und das Blutungsmuster unterscheidet sich deutlich von dem der klassischen Hämophilie, wobei die Gelenke selten betroffen sind.

Die Erkrankung ist vor allem mit dem hohen Lebensalter verbunden und erschwert gelegentlich die Schwangerschaft.


Ursachen von Hämophilie

Personen mit einer Hämophilie werden damit geboren.

Sie wird durch einen Fehler in einem der Gene verursacht, die bestimmen, wie der Körper die Blutgerinnungsfaktoren VIII oder IX herstellt. Diese Gene befinden sich auf dem X-Chromosom.

Um zu verstehen, wie die Hämophilie vererbt wird, ist es wichtig, sich über Chromosomen zu informieren.

Was sind Chromosomen?

Chromosomen sind DNA-Blöcke (Desoxyribonukleinsäure).

Sie enthalten sehr detaillierte und spezifische Anweisungen, die bestimmen:

  • Wie sich die Zellen im Körper eines Babys entwickeln.
  • Welche Eigenschaften das Baby haben wird, z.B. Haar- und Augenfarbe.
  • Ob das Baby männlich oder weiblich ist.

Beim Menschen gibt es 23 Chromosomenpaare, darunter das Geschlechtschromosomenpaar. Es gibt zwei Arten von Geschlechtschromosomen:

  • Das X-Chromosom
  • Das Y-Chromosom

Alle Menschen haben ein Paar Geschlechtschromosomen:

  • Männer haben ein X + Y Paar.
  • Frauen haben ein X + X Paar.
  • Frauen haben keine Y-Chromosomen.

Welche Chromosomen erben wir von unseren Eltern?

Ein Mann erbt seine:

  • X-Chromosom von seiner Mutter
  • Y-Chromosom von seinem Vater

Eine Frau erbt:

  • Ein X-Chromosom von ihrer Mutter
  • Ein X-Chromosom von ihrem Vater

Sie erbt nicht beide X-Chromosomen von ihrer Mutter. Sie hat keine Y-Chromosomen.

Wie kann man das Risiko der Hämophilie bei Nachkommen ermitteln?

(Bevor Du weiterliest, denke daran, dass sich das fehlerhafte Gen nie auf dem Y-Chromosom befindet. Wenn es vorhanden ist, befindet es sich auf dem X-Chromosom.)

  • Die Frau (X + XFehler) ist ein Träger, hat aber keine Hämophilie. Das “gute” X-Chromosom ermöglicht die Produktion eines ausreichenden Gerinnungsfaktors, um schwere Blutungsprobleme zu vermeiden.
  • Männer (Y + XFehler) entwickeln Hämophilie und können sie weitergeben.

Wenn der Vater Hämophilie hat und die Mutter kein fehlerhaftes Gen hat (ist kein Träger):

Vater (Y + XFehler) – Mutter (X + X).

  • Es besteht kein Risiko einer vererbten Hämophilie bei ihren Söhnen, da Jungen ihr X-Chromosom von der Mutter und nicht vom Vater erben (sie erben nur das Y-Chromosom des Vaters, das nicht das fehlerhafte Gen hat).
  • Alle Töchter werden Träger sein, aber keine Hämophilie entwickeln, obwohl sie das X-Chromosom des Vaters erben, das das defekte Gen hat. Ihr mütterliches X-Chromosom, das nicht das defekte Gen aufweist, erlaubt es jedoch in der Regel, genügend Gerinnungsfaktor zu produzieren, um schwere Blutungsprobleme zu vermeiden.

Wenn der Vater keine Hämophilie hat und die Mutter ein defektes Gen hat:

Vater (Y + X) –  Mutter (X + XFehler).

Es besteht eine 50%ige Chance, dass Söhne eine Hämophilie entwickeln:

  • Es besteht ein 50%iges Risiko, dass ein Sohn das Xfehlerhafte-Chromosom seiner Mutter und das Y-Chromosom seines Vaters erbt – er hat Hämophilie.
  • Es besteht eine 50%ige Chance, dass er das “gute” X-Chromosom seiner Mutter und das Y-Chromosom seines Vaters erbt – er wird keine Hämophilie haben.

Es besteht eine 50%ige Chance, dass Töchter Träger sind, (aber keine Chance auf eine Hämophilie), weil:

  • Es besteht eine 50%ige Chance, dass sie das Xfehlerhafte-Chromosom ihrer Mutter erben wird und sie so zum Träger wird.
  • Es besteht eine 50%ige Chance, dass sie das “gute” X-Chromosom ihrer Mutter erben wird, was bedeuten würde, dass sie kein Träger sein würde.

Was ist Koagulation? Wie gerinnt unser Blut?

Die Koagulation ist ein komplexer Prozess, bei dem das Blut Gerinnsel bildet, um eine Verletzung zu blockieren und dann zu heilen und die Blutung zu stoppen.

Es ist ein wichtiger Bestandteil der Hämostase – es stoppt den Blutverlust durch geschädigte Blutgefäße.

In der Hämostase wird eine beschädigte Gefäßwand durch ein Plättchen und ein fibrinhaltiges Blutgerinnsel verschlossen, um die Blutung zu stoppen, so dass der Schaden behoben werden kann.

Die Koagulation besteht aus einer zellulären (Blutplättchen) und einer proteinischen (Koagulationsfaktor) Komponente.

Wenn die Auskleidung eines Blutgefäßes (Endothel) beschädigt ist, bilden Blutplättchen sofort einen Stopfen an der Stelle der Verletzung, während gleichzeitig Proteine im Blutplasma in einer komplexen chemischen Reaktion, ähnlich wie bei einem Wasserfall, zu Fibrinsträngen reagieren, die den Blutplättchenstopfen verstärken.

Primäre Hämostase – wenn sich die Blutplättchen an der Stelle einer Verletzung sammeln, um sie zu verstopfen (blockieren).

Sekundäre Hämostase – Proteine (Gerinnungsfaktoren) wirken in einer Reihe von chemischen Reaktionen, um den Stopfen zu stärken und die Heilung zu ermöglichen.

Was ist ein Blutplättchen?

Ein Blutplättchen ist ein scheibenförmiges Element im Blut, das an der Blutgerinnung beteiligt ist.

Sie sammeln sich während der normalen Blutgerinnung an (verklumpen).

Sie gelten als Blutzellen, sind aber in Wirklichkeit Fragmente großer Knochenmarkzellen, die als Megakaryozyten bezeichnet werden.

Was ist Fibrin?

Fibrin ist ein unlösliches Protein, das an der Blutgerinnung beteiligt ist.

Fibrin wird in Form eines Netzes um die Wunde gelegt, um den Thrombozytenpfropfen zu verstärken.

Das Ganze trocknet und härtet (koaguliert), so dass die Blutung aufhört und die Wunde dann heilt. Fibrin wird im Blut aus einem löslichen Protein, dem Fibrinogen, entwickelt.

Wenn Blutplättchen mit beschädigtem Gewebe in Kontakt kommen, entsteht Thrombin als Ergebnis einer Reihe von chemischen Prozessen (Koagulationskaskade), die zur Bildung von Fibrin aus Fibrinogen führen.

Gerinnungsfaktoren

Gerinnungsfaktoren sind Proteine, die meist von der Leber hergestellt werden.

Sie wurden ursprünglich in der Reihenfolge ihrer Entdeckung nummeriert, traditionell mit römischen Ziffern von I-XIII.

Einige der Zahlen wie III und VI werden nicht mehr verwendet, und in den letzten Jahren wurden viele Proteine entdeckt, die die Blutgerinnung beeinflussen, aber mit einem Namen und nicht mit einer Zahl bezeichnet wurden.

Wenn eine Blutgefäßwand beschädigt ist oder eine Art von Wunde auftritt, findet eine komplexe Reihe von chemischen Reaktionen statt, die diese Gerinnungsfaktoren beinhalten (und sich eher wie ein Wasserfall verhalten).

Der letzte Schritt der Kaskade chemischer Reaktionen ist die Umwandlung von Fibrinogen – Faktor I – in Fibrin, wobei ein Netz gebildet wird, das Blutplättchen und Blutkörperchen zu einem festen Gerinnsel verklumpt, das Loch verstopft und die Blutung stoppt.

Patienten mit Hämophilie A haben einen mangelhaften Faktor VIII, während Patienten mit Hämophilie B einen mangelhaften Faktor IX haben.


Symptome und Diagnose

Was sind die Symptome einer Hämophilie?

Die Symptome der Hämophilie variieren je nach Grad des Gerinnungsfaktors (Koagulationsfaktor) und hängen auch von der Art der Verletzung ab.

Es werden drei Stufen der Hämophilie unterschieden, je nach der Höhe der Gerinnungsfaktormengen im Blut. Diese werden oft als Prozentsätze der Norm ausgedrückt:

  • Über 5% – leichte Hämophilie
  • 1% bis 5% – moderate Hämophilie
  • Weniger als 1% – schwere Hämophilie

Leichte Hämophilie

Menschen mit vererbter leichter Hämophilie haben unter Umständen keine Symptome, bis ein Ereignis eintritt, das die Haut oder das Gewebe verletzt, wie z.B. ein zahnärztlicher Eingriff oder eine Operation, und zu verlängerten Blutungen führt.

In den Gesellschaften, in denen die männliche Beschneidung kurz nach der Geburt durchgeführt wird, wird die leichte Hämophilie früher erkannt. Gelenkblutungen sind selten.

Moderate Hämophilie

Diejenigen mit vererbter moderater Hämophilie werden schon früh Symptome bemerken.

Das Kind bekommt leicht blaue Flecken und kann auch innere Blutungssymptome haben, vor allem um die Gelenke herum, nach einem Schlag oder einem Sturz.

Blutungen, die innerhalb eines Gelenks auftreten, werden meist als Gelenkblutungen bezeichnet.

Symptome einer Gelenkblutung:

  • Kribbeln im Gelenk
  • Schmerzen im Gelenk
  • Reizung im Gelenk

Wenn der Patient unbehandelt bleibt, kann es letztendlich zu einer Erkrankung kommen:

  • Stärkere Gelenkschmerzen
  • Gelenksteifigkeit
  • Die betroffene Stelle wird geschwollen, empfindlich und heiß.

Gelenkblutungen betreffen am häufigsten die:

  • Knöchel
  • Knie
  • Ellenbogen
  • …und kann weniger häufig die Schultern, Hüften oder andere Gelenke betreffen.

Jeder chirurgische Eingriff, jede Beschneidung, jeder zahnärztliche Eingriff oder jede Verletzung führt bei einer Person mit Hämophilie zu längeren Blutungen.

Starke Hämophilie

Die Symptome sind ähnlich wie bei der moderaten Hämophilie, treten aber häufiger auf und sind meist schwerer.

Ein Kind mit schwerer Hämophilie blutet oft ohne ersichtlichen Grund, oft auch als Spontanblutung bezeichnet.

Meistens beginnen in der frühen Kindheit ab etwa 18 Monaten die Nase oder der Mund zu bluten oder es treten scheinbar spontane blaue Flecken auf, insbesondere an den Beinen.

Gelegentlich wird den Eltern vorgeworfen, dass sie ihre Kinder nicht zufällig verletzt (vorsätzlich geschädigt) haben.

Zu den Symptomen einer Blutung vom Typ Hämophilie gehören unter anderem:

  • Mehrere große oder tiefe blaue Flecken
  • Gelenkschmerzen oder Schwellungen
  • Unerklärliche Blutungen oder Prellungen
  • Blut im Stuhl
  • Blut im Urin
  • Unerklärliches Nasenbluten
  • Unerklärliches Zahnfleischbluten
  • Festigkeit in den Gelenken

Intrakranielle Blutungen (Blutungen im Inneren des Schädels)

Etwa jeder 30. Patient mit Hämophilie hat mindestens einmal im Laufe seines Lebens eine intrakranielle Blutung.

Dies sollte als medizinischer Notfall behandelt werden.

Spontane intrakranielle Blutungen sind selten und in vielen Fällen sind Blutungen im Inneren des Schädels das Ergebnis eines Schlages gegen den Kopf.

Zu den Symptomen einer intrakraniellen Blutung gehören:

  • Starke Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Verwirrung
  • Gleichgewichtsverlust
  • Verzerrte Sprache oder andere Sprachprobleme
  • Steifer Nacken
  • Sehstörungen
  • Koordinationsverlust
  • Einige der Gesichtsmuskeln funktionieren nicht (manchmal sogar alle).

Wie wird eine Hämophilie diagnostiziert?

Pränataler Test – wenn eine schwangere Frau eine Vorgeschichte der Hämophilie hat, kann ein Hämophilie-Gentest während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Eine Probe der Plazenta wird aus der Gebärmutter entnommen und getestet. Dieser Test wird als CVS-Test (Chorionzottenprobe) bezeichnet.

Bluttest – wenn ein Arzt den Verdacht hat, dass ein Kind eine Hämophilie hat, kann ein Bluttest bestimmen, ob der Patient eine Hämophilie A oder B hat und wie schwer sie ist. Bluttests können ab dem Zeitpunkt der Geburt durchgeführt werden.


Behandlung einer Hämophilie

Bis vor wenigen Jahrzehnten starb ein erheblicher Teil der Patienten mit Hämophilie vorzeitig an der Hämophilie.

Tragischerweise waren viele Todesfälle die Folge von Verletzungen oder Operationen im Kindesalter.

In den letzten vierzig Jahren ist die Behandlung so weit fortgeschritten, dass die überwiegende Mehrheit der Patienten heute ein langes und aktives Leben führen wird.

Der wichtigste Durchbruch in der Behandlung erfolgte, wenn Gerinnungsfaktordefizite im Zusammenhang mit der Hämophilie identifiziert und dann durch Produkte aus menschlichem Blut ersetzt werden konnten.

In der Vergangenheit erhielten Patienten Vollblut- oder Plasmainfusionen zur Kontrolle von Blutungen.

Auch wenn das half, erreichten die Gerinnungsfaktoren, insbesondere die Faktoren VIII und IX, nie das für eine wirklich effektive Blutgerinnung erforderliche Niveau, noch konnten diese Werte aufrechterhalten werden – mit anderen Worten, schwere Blutungen wurden nur teilweise behandelt.

Kryopräzipitat, das ab 1965 durch die Kaltfällung von gefrorenem Plasma hergestellt wurde, war die erste wirklich wirksame Behandlung der Hämophilie A.

Gefriergetrocknete Konzentrate aus menschlichem Plasma mit den richtigen Werten der Faktoren VIII und IX wurden in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren verfügbar.

Die Möglichkeit, die Behandlung zu Hause zu behalten und bei Bedarf anzuwenden, bedeutete, dass die Patienten reisen, das Haus verlassen, zur Arbeit gehen und ein gewisses Maß an Unabhängigkeit genießen konnten.

Eine große Anzahl von Patienten wurde jedoch in der Folge mit blutübertragenen Krankheitserregern wie Hepatitis B, Hepatitis C und HIV infiziert.

Ab Mitte der 1980er Jahre reduzierten strenge Spenderselektions- und Virusinaktivierungsverfahren das Risiko einer Übertragung durch das Blut auf nahezu Null.

In den 90er Jahren wurde es möglich, synthetische (rekombinante) Faktoren mit speziell präparierten Säugetierzellen herzustellen, und diese rekombinanten Konzentrate sind heute weit verbreitet.

Die Behandlung der Hämophilie hängt hauptsächlich von ihrer Schwere ab und bei Patienten mit Hämophilie A oder B erfolgt eine Gerinnungsfaktorersatztherapie. Es gibt zwei Ansätze:

  • Auf Wunsch – Behandlung zur Beendigung längerer Blutungen, wenn sie auftreten. Dies ist häufiger bei der Behandlung von Patienten mit leichter Hämophilie der Fall.
  • Vorbeugende Behandlung (Prophylaxe) – Medikamente zur Vorbeugung von Blutungsepisoden und Folgekomplikationen wie Gelenk- und/oder Muskelschäden. Häufiger eingesetzt bei Patienten mit moderater oder schwerer Hämophilie.

Gerinnungsfaktor-Konzentrate

Gerinnungsfaktor-Konzentrate können auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden:

1) Gerinnungsfaktoren aus dem Plasma – hergestellt aus dem Plasma von gespendetem menschlichem Blut.

2) Rekombinante Gerinnungsfaktoren – die erste Generation rekombinanter Produkte verwendete tierische Produkte in der Nährlösung und ließ menschliches Albumin (ein menschliches Blutprodukt) als Stabilisator hinzufügen. Produkte der zweiten Generation verwendeten tierische Materialien im Nährmedium, haben aber kein zugegebenes Albumin und verwendeten stattdessen Saccharose oder andere nicht menschlich gewonnene Materialien als Stabilisator. Gerinnungsfaktoren der dritten Generation haben zu keinem Zeitpunkt ihrer Herstellung ein Albumin.

Monoklonale Maus-Antikörper werden seit vielen Jahren routinemäßig zur Reinigung von Gerinnungsfaktoren eingesetzt, aber ein kürzlich zugelassener rekombinanter Faktor VIII verwendet für diesen Schritt einen synthetischen Liganden. Dies führte dazu, dass das erste Faktor-VIII-Konzentrat frei von jeglichem exogenen menschlichen und tierischen Protein war, ein Ziel, das für die Hämophilie B erreicht wurde, als 1997 der erste rekombinante Faktor IX zugelassen wurde.

Desmopressin (bei leichter Hämophilie A)

Dieses Medikament ist ein synthetisches Hormon, das den Körper ermutigt, mehr von seinem eigenen Faktor VIII zu produzieren.

Es ist ungeeignet für Patienten mit Hämophilie B und Patienten mit schwerer Hämophilie A.

Bei Patienten mit milderen Formen der Hämophilie A kann eine Faktor VIII-Ersatztherapie notwendig sein, insbesondere bei schweren Blutungen, nach schweren Verletzungen oder größeren Operationen. (1)

RICE (Ruhe, Eis, Druck, Höhe)

RICE (Englischer Ausdruck) ist eine Behandlung, die viele Mediziner bei Gelenkbeschwerden empfehlen. Es reduziert auch Schwellungen und Gewebeschäden, wenn es zusammen mit Gerinnungsfaktor-Konzentraten verwendet wird. (2)

Behandlung von Blutungen

Blutungen sind eine unvermeidliche Komplikation für Patienten mit Hämophilie A und B, auch für Patienten mit leichten Formen. Da das zugrunde liegende Problem eher eine lang anhaltende Blutung als eine schnelle Blutung ist, wirken sie oft nicht wie medizinische Notfälle.

Wenn eine Person mit Hämophilie eine der folgenden Erfahrungen macht, sollte sie sofort einen qualifizierten Arzt aufsuchen:

  • Es gibt eine Verletzung an Hals, Mund, Zunge, Gesicht oder Auge.
  • Es gibt einen schweren Schlag auf den Kopf.
  • Die Blutungen sind stark oder anhaltend.
  • Es gibt starke Schmerzen oder Schwellungen in allen Teilen des Körpers.
  • Eine offene Wunde muss genäht werden.

Die meisten anderen Blutungen, wie Gelenk-/Muskelblutungen, kleine Verletzungen und Schnitte, die nicht genäht werden müssen, und Nasenbluten werden im Allgemeinen zu Hause behandelt. Die Patienten sollten jedoch im Zweifelsfall immer den Rat eines Arztes einholen. Jede Behandlung wird effektiver sein, wenn sie frühzeitig begonnen wird.


[asa]3830434324[/asa]

Teilen